Schutzgas – Argon-CO₂-Gemische

Schutzgas – Argon-CO₂-Gemische für MAG-Schweißen

Was ist Schutzgas?

Schutzgase auf Argon-CO₂-Basis sind speziell entwickelte Gasgemische zur MAG-Schweißtechnik. Je nach Mischverhältnis eignen sie sich für verschiedene Werkstoffe und Schweißbedingungen – von hochlegierten CrNi-Stählen bis zu dickwandigen, unlegierten Stählen.


Anwendungsbereiche

  • Schutzgas 2K: MAG-Schweißen hochlegierter CrNi-Stähle; geringe Oxidation, spritzarmer Lichtbogen

  • Schutzgas C-8 / C-10 / C-12: MAG-Schweißen unlegierter und niedriglegierter Stähle; zähflüssiges Schweißbad; ideal für Zwangslagen (z. B. Schiff- und Behälterbau)

  • Schutzgas C-18: Universell einsetzbar für dickwandige und verunreinigte Werkstücke; geeignet für alle Schweißpositionen und Blechdicken


Eigenschaften

  • Geringe Oxidation (Schutzgas 2K)

  • Hohe Einbrandsicherheit

  • Gut kontrollierbares, zähflüssiges Schweißbad

  • Geeignet für Hand- und Maschinenschweißen


Verfügbare Gasgemische (nach DIN EN ISO 14175)

Produktbezeichnung Gruppe Argon (%) CO₂ (%)
Schutzgas 2K M12 97,5 2,5
Schutzgas C-8 M20 92 8
Schutzgas C-10 M20 90 10
Schutzgas C-12 M20 88 12
Schutzgas C-18 M21 82 18

Reinheit der Einzelgase

  • Argon 4.6: > 99,996 Vol.-%

  • Kohlendioxid 3.0: > 99,9 Vol.-%


Verfügbare Gebinde & Füllmengen

Einzelflaschen (Fülldruck 200 / 300 bar bei 15 °C):

Produkt 10 l (m³) 20 l (m³) 50 l (m³)
Schutzgas 2K 2,1 / 3,0 4,3 / 6,4 10,7 / 15,4
Schutzgas C-8 2,2 / 3,0 4,4 / 6,4 11,1 / 15,9
Schutzgas C-10 2,2 4,4 11,1
Schutzgas C-12 2,2 4,4 11,1
Schutzgas C-18 2,2 / 3,3 4,6 / 6,6 11,6 / 16,9

Flaschenbündel (12 × 50 Liter):

Produkt Fülldruck (bar) Inhalt (m³)
Schutzgas 2K 200 / 300 129,6 / 185,0
Schutzgas C-8 200 / 300 134,3 / 190,0
Schutzgas C-18 200 / 300 143,2 / 202,4

Weitere Flaschengrößen auf Anfrage erhältlich.


Kennzeichnung & Technik

  • Flaschenschulter: Leuchtendgrün (RAL 6018)

  • Flaschenmantel: Grau (RAL 7037)

  • Ventilanschluss:

    • 200 bar: W 21,80 x 1/14″ (DIN 477 Nr. 6)

    • 300 bar: W 30 x 2 (DIN 477 Nr. 54)